Simone Grassauer und Scale Umweltberatung: Pionierarbeit in der Ökobilanzierung von Gebäuden

Simone Grassauer und Scale Umweltberatung: Pionierarbeit in der Ökobilanzierung von Gebäuden

Die Bauwirtschaft befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen, wobei die Ökobilanzierung und Kreislaufwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen. In diesem komplexen Umfeld positioniert sich die SCALE Umweltberatung GmbH als innovativer Akteur, der mit spezialisierter Software und umfassendem Fachwissen den Übergang zu nachhaltigerem Bauen aktiv vorantreibt. An der Spitze des Unternehmens steht Simone Grassauer, eine Visionärin mit ausgeprägter Expertise im Bereich nachhaltiger Bauprozesse und digitaler Transformation.

Die Unternehmerin: Simone Grassauer

Simone Grassauer leitet als Geschäftsführerin die SCALE Umweltberatung GmbH, ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Schnittstelle zwischen digitaler Transformation und ökologischer Nachhaltigkeit im Bauwesen spezialisiert hat. In ihrer Rolle verbindet sie tiefgreifendes Fachwissen im Bereich der Ökobilanzierung mit einem klaren strategischen Weitblick für die Herausforderungen der Branche.

In einem aktuellen Interview betont Grassauer ihre intrinsische Motivation: „Ich mache das einerseits, weil ich das Thema extrem spannend finde, und andererseits, weil ich hoffe, damit bei der Transformation der Bauwirtschaft wenigstens einen Tropfen beitragen zu können." Diese Aussage verdeutlicht ihren Anspruch, nicht nur unternehmerisch erfolgreich zu sein, sondern einen messbaren Beitrag zur ökologischen Transformation einer emissions- und ressourcenintensiven Branche zu leisten.

Die SCALE Umweltberatung GmbH wurde als Joint Venture von vier renommierten österreichischen Bauunternehmen – Riederbau (Tirol), Sedlak (Wien), Tomaselli-Gabriel (Vorarlberg) und Wimberger (Oberösterreich) – in Zusammenarbeit mit den Branchenexperten Renate Scheidenberger und Lukas Röder ins Leben gerufen. Die Gründung erfolgte aus der Erkenntnis heraus, dass digitale Lösungen für die Ökobilanzierung einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor in der zukünftigen Bauwirtschaft darstellen werden.

Das Softwareangebot: SCALE und Re.SCALE

Die Kernkompetenz von SCALE Umweltberatung liegt in der Entwicklung und Implementierung innovativer Softwarelösungen für die Ökobilanzierung von Bauvorhaben. Das Flaggschiffprodukt des Unternehmens ist die gleichnamige Software SCALE, ein intuitives Webtool, das die Lebenszyklusanalyse (LCA) von Gebäuden ermöglicht und dabei besonders das Treibhausgaspotenzial (GWP bzw. CO2-Äquivalente) in den Fokus rückt.

„Unsere Software macht Ökobilanzierungen von Gebäuden. Das heißt, man kann mit unserer Software sehr einfach darstellen, wie viel Treibhausgase das Gebäude über den gesamten Lebenszyklus emittiert", erläutert Grassauer die Kernfunktionalität des Tools. Diese Fähigkeit, komplexe Umweltauswirkungen transparent und quantifizierbar zu machen, stellt einen wesentlichen Mehrwert für unterschiedlichste Stakeholder im Bauprozess dar.

Die Software wurde mit besonderem Augenmerk auf eine nahtlose Integration in existierende Planungsprozesse konzipiert. Hervorzuheben ist die BIM-Kompatibilität, wobei SCALE eine direkte Anbindung an etablierte Ökobilanzierungsdatenbanken wie ÖKOBAUDAT und baubook bietet. Dies ermöglicht standardisierte Auswertungen für diverse Nachhaltigkeitszertifizierungen wie klimaaktiv, ÖGNI/DGNB oder die Qualitätsstandards der Stadt Wien.

Eine besondere Innovation stellt die Erweiterung Re.SCALE dar, die den Fokus auf die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen legt. „Aufbauend auf der etablierten Ökobilanzierungssoftware SCALE erweitert Re.SCALE den Fokus um zentrale Aspekte der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen", heißt es in der Unternehmensbeschreibung. Damit wird die Software zu einem zukunftsweisenden Werkzeug, das nicht nur die Umweltauswirkungen bilanziert, sondern aktiv zur Ressourcenschonung und zirkulären Materialverwendung beiträgt.

Die Alleinstellungsmerkmale: Was SCALE von Wettbewerbern unterscheidet

Die SCALE Umweltberatung GmbH differenziert sich durch mehrere markante Alleinstellungsmerkmale im wachsenden Markt der Nachhaltigkeitsberatung für die Baubranche. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus technologischer Innovation und praxisnaher Anwendbarkeit, die das Unternehmen auszeichnet.

Ein zentraler Vorteil liegt in der ausgeprägten Flexibilität der Software. Während SCALE primär BIM-basiert arbeitet, wurde gleichzeitig eine pragmatische Lösung für den Umgang mit Bestandsgebäuden entwickelt. Grassauer erklärt diesen Ansatz: „Unsere Software ist grundsätzlich BIM basiert, also eigentlich arbeiten wir mit dem Modell, aber wir können inzwischen auch besser mit Massen und Plänen arbeiten. Wenn man gute Pläne, die Massen und die Materialien hat, kann man das auch inzwischen manuell machen, ohne BIM."

Diese Flexibilität adressiert eine zentrale Herausforderung der Branche, denn wie Grassauer im Interview bestätigt: „BIM ist noch nicht massentauglich." Die Software bietet daher eine intelligente Mapping-Funktion, die es ermöglicht, auch unvollständige Datensätze zu verarbeiten: „Bei uns kann man nach mappen […]. Das heißt, ich kann mir dann sehr rudimentär ein Modell erstellen, und alles was dann noch fehlt, kann man händisch nach mappen und wird dann automatisch mit der entsprechenden Datenbank vernetzt."

Ein weiteres Differenzierungsmerkmal liegt in der frühen Einbindung der Software in den Planungsprozess. „Re.SCALE schafft Transparenz in der frühen Planungsphase – dort, wo Entscheidungen über Ressourcenschonung, Rückbaubarkeit und Materialkreisläufe die größten Wirkungen entfalten", betont das Unternehmen. Dieser Ansatz ermöglicht eine proaktive Optimierung der Umweltauswirkungen anstatt einer bloßen nachträglichen Bilanzierung.

Die Entwicklung von Re.SCALE zur Bewertung der Zirkularität stellt ein besonders zukunftsweisendes Element dar. Als „praxisnahes Werkzeug, das die Zirkularität von Gebäuden frühzeitig, datenbasiert und standardkonform bewertet", adressiert es bereits heute die regulatorischen Anforderungen von morgen, insbesondere im Kontext der EU-Taxonomie und der steigenden Bedeutung von ESG-Kriterien im Immobiliensektor.

Die Zukunftsvision: KI und erweiterte Funktionalitäten

Die strategische Ausrichtung von SCALE Umweltberatung zeigt einen klaren Fokus auf kontinuierliche Innovation und die Erschließung neuer technologischer Potenziale. Besonders die Integration von Künstlicher Intelligenz steht dabei im Mittelpunkt der Entwicklungsbestrebungen, wie Simone Grassauer im Interview darlegt: „Unser Ziel ist auch unser neues […] mit der KI das so weiterzuentwickeln, dass man vielleicht einfach mit einem PDF-Katalog das einspielen kann, sodass man dann sofort alle Kalkulationen ausspielen kann."

Diese Vision einer KI-gestützten Automatisierung würde den Prozess der Ökobilanzierung weiter vereinfachen und beschleunigen, was insbesondere für die Bestandsanalyse von nicht-digitalisierten Gebäuden einen erheblichen Fortschritt darstellen würde. Die angestrebte Weiterentwicklung reflektiert das grundlegende Unternehmensverständnis, dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung keine isolierten Konzepte sind, sondern in ihrer Verbindung transformative Potenziale freisetzen können.

Die Förderung durch die Wirtschaftsagentur Wien unterstreicht zudem die volkswirtschaftliche Relevanz dieser Innovationsbemühungen. „Wir haben eine Ausschreibung von der Wirtschaftsagentur Wien mitgemacht und wurden ausgewählt dafür", berichtet Grassauer über die Präsentation des Produkts auf einem Innovationskongress. Diese öffentliche Unterstützung verdeutlicht das Interesse der öffentlichen Hand an zukunftsweisenden Lösungen für die Herausforderungen im Bausektor.

Praxisbeispiel: Kreislauffähige Sanierung

Die praktische Anwendung der SCALE-Technologie zeigt sich exemplarisch in einem Pilotprojekt zur kreislauffähigen Sanierung eines Gründerzeit-Gebäudes in der Van-der-Nüll Gasse 22 in Wien. Dieses Projekt veranschaulicht die konkreten Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien im Baubereich.

Das betreffende Objekt, ein mehrfach saniertes Gebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit zuletzt circa 1.150 Quadratmetern Nutzfläche, soll durch eine Aufstockung auf rund 1.600 Quadratmeter Wohnnutzfläche erweitert werden. Die Besonderheit des Projekts liegt im methodischen Ansatz: „Wir sollten bei der kreislauffähigen Sanierung zu jedem Zeitpunkt wissen, was wir mit welchem Material anfangen wollen und wo es dann am Ende landen wird", wird ein Projektbeteiligter zitiert.

Dieser ganzheitliche Ansatz entspricht den strengen Vorgaben der EU-Taxonomie, die präzise technische Bewertungskriterien vorschreibt, etwa hinsichtlich des zulässigen Anteils an Primärrohstoffen oder der Wiederverwendungsquote von nicht gefährlichen Bau- und Abbruchabfällen. Die digitale Vermessung und die Erstellung eines detaillierten BIM-Modells, das auch Schad- und Störstoffe erfasst, bilden die Grundlage für die Planung der Sanierung und die systematische Weiterverwendung der Bestandsmaterialien.

Fazit: Ein wichtiger Baustein für die Transformation der Branche

Die SCALE Umweltberatung GmbH unter der Leitung von Simone Grassauer positioniert sich als wegweisender Akteur an der Schnittstelle von digitaler Innovation und ökologischer Transformation in der Baubranche. Durch die Entwicklung praxisnaher Softwarelösungen für die Ökobilanzierung und Kreislaufwirtschaft leistet das Unternehmen einen substanziellen Beitrag zur Bewältigung der komplexen Nachhaltigkeitsherausforderungen im Bausektor.

Die Kombination aus technologischer Innovation, umfassendem Branchenwissen und einem klaren Bekenntnis zu ökologischen Zielen macht SCALE zu einem relevanten Partner für verschiedenste Stakeholder – von Architekturbüros über Bauunternehmen bis hin zu Projektentwicklern und Zertifizierern. Die Erweiterung des Portfolios um Re.SCALE zur Bewertung der Zirkularität unterstreicht zudem die Fähigkeit des Unternehmens, auf kommende regulatorische Anforderungen vorausschauend zu reagieren.

Mit ihrem Engagement für die Verbindung von digitaler und ökologischer Transformation verkörpert Simone Grassauer exemplarisch einen zukunftsorientierten unternehmerischen Ansatz, der wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlichem Mehrwert verbindet. In einer Branche, die vor tiefgreifenden Veränderungen steht, bietet SCALE Umweltberatung damit wertvolle Orientierung und praktische Lösungsansätze für den Weg zu einem nachhaltigeren Bauwesen.