Nachhaltige Architektur im Fokus: Dominik Philipp über lebenszyklusorientiertes Bauen
„Nachhaltiges Bauen ist kontextuelles Bauen", erklärt Dominik Philipp, CEO und Partner bei Dietrich Untertrifaller Architekten, in einem aktuellen Gespräch über seine Rolle als Vorstandsmitglied der IG Lebenszyklus Bau. Der Architekt, der seit 2016 gemeinsam mit Patrick Stremler und Much Untertrifaller die Geschäftsführung des renommierten Architekturbüros mit Standorten in Wien, Bregenz, Paris, St. Gallen und München innehat, bringt dabei eine klare Vision in den Verein ein.
Fachliche Entwicklung und aktuelle Position
Dominik Philipp, der an der FH Kärnten in Spittal an der Drau Architektur, Projektentwicklung sowie Bauingenieurwesen studierte, startete seine Karriere bei Dietrich Untertrifaller im Jahr 2007 als Projektmanager in Wien. Nach seiner Beförderung zum Associate Partner im Jahr 2014 übernahm er 2016 die Position des CEO und Partners für alle Standorte des Unternehmens. Neben seiner Tätigkeit als Architekt lehrt Philipp an der FH Kärnten im Bereich “Nachhaltigkeit in der Architektur / Nachhaltiges Baumanagement” und ist Mitglied des Gestaltungsbeirats Lungau im Land Salzburg.
Soziokulturelle Dimension der Nachhaltigkeit
In seiner Funktion als Vorstandsmitglied der IG Lebenszyklus Bau legt Philipp besonderen Wert auf die soziokulturelle Komponente nachhaltigen Bauens. „Ganz stark die soziokulturelle Säule in der Nachhaltigkeit einzubringen, nämlich nachhaltiges Bauen ist kontextuelles Bauen. Und das bedeutet, auf die Region zu achten, auf die Baukultur zu achten, die wir am jeweiligen Ort vorfinden", führt Philipp im Interview aus. Diese Aspekte möchte er neben den technischen und ökonomischen Komponenten stets in den Fokus rücken.
Regenerative und regionale Baustoffe
Auf die Frage nach den größten Potenzialen im Bereich Bautechnik und Baustoffe verweist Philipp auf „den regenerativen Baustoffen und in den Baustoffen, die man am jeweiligen Ort eben auch vorfindet." Diese Herangehensweise unterstreicht die konsequente Ausrichtung auf Regionalität und Ressourcenschonung, die das Architekturbüro in seinen Projekten verfolgt.
Veränderung der Arbeitsweise durch lebenszyklusorientierte Betrachtung
Die Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hat die Arbeitsweise des Architekturbüros signifikant verändert. „Die verändert tatsächlich die Arbeitsweise enorm. Darauf zu achten, Rückbaukonzepte mit zu entwickeln, wenn man einen Entwurf abgibt, Bestandsgebäude genauer zu betrachten, bevor man sie abreißt", erläutert Philipp die praktischen Auswirkungen dieses Ansatzes.
Material-Wiederverwendung statt reines Recycling
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit von Dietrich Untertrifaller Architekten liegt auf der Wiederverwendung von Materialien. Philipp betont: „Zu 100% achten wir darauf." Besonders interessant ist der Paradigmenwechsel, den er für die Zukunft skizziert: „In der Zukunft arbeiten wir einfach mit Material und das bedeutet, es kann auch aus einem bestehenden Haus kommen." Diese Sichtweise löst sich von der traditionellen Unterscheidung zwischen neuen und alten Materialien und betrachtet alle verfügbaren Ressourcen als potenzielle Baustoffe.
Expertenwissen und Wissenstransfer
Neben seiner Tätigkeit als Architekt und Vorstandsmitglied ist Dominik Philipp auch als Vortragender tätig und gibt sein Fachwissen in den Bereichen Digitalisierung, BIM und Holzbau, Change Management und agile Entwurfsprozesse weiter. Diese Verbindung von praktischer Erfahrung, innovativem Denken und Wissenstransfer charakterisiert den Ansatz von Dietrich Untertrifaller Architekten im Bereich der nachhaltigen Architektur.
Die IG Lebenszyklus Bau profitiert von Philipps Expertise und seinem ganzheitlichen Verständnis von Nachhaltigkeit, das technische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und in die praktische Architekturarbeit integriert.
Kontaktinformationen
Dominik Philipp
Architekt DDipl. Ing. (FH)
CEO Partner
E-Mail: dp@dtflr.com
Dietrich Untertrifaller Architekten
Hauptsitz Bregenz:
Dietrich Untertrifaller Architekten ZT GmbH
Arlbergstraße 117
6900 Bregenz
Österreich
Weitere Standorte:
Wien (Österreich)
Paris (Frankreich)
St. Gallen (Schweiz)
München (Deutschland)
Website: www.dtflr.com