Digitale Zwillinge: Die unsichtbare Tech-Revolution ist größer als Sie denken

Digitale Zwillinge: Die unsichtbare Tech-Revolution ist größer als Sie denken

Während die Welt über KI spricht, wächst ein mindestens ebenso mächtiger Markt im Verborgenen heran. Einblicke in eine exponentielle Zukunft mit Florian Huemer, dem Gründer, der die Brücke zwischen Paragrafen und Polygonen schlägt.

Der „andere“ Tech-Boom: Eine Einführung in die unsichtbare Revolution

Der Markt für digitale Zwillinge erlebt derzeit ein exponentielles Wachstum, das von Experten mit dem der künstlichen Intelligenz verglichen wird. Während der Begriff „Digital Twin" in der Öffentlichkeit noch nicht so präsent ist wie KI, zeigen die Prognosen ein beeindruckendes Wachstumspotenzial auf. Doch diese Zahlen, so beeindruckend sie sind, kratzen nur an der Oberfläche eines fundamentalen Wandels, wie unsere physische Welt entworfen, gebaut und betrieben wird.

Ein digitaler Zwilling ist weit mehr als nur ein 3D-Modell. Er ist eine dynamische, lebende virtuelle Replik eines physischen Objekts, oder sogar einer ganzen Stadt, die kontinuierlich mit Echtzeitdaten aus der realen Welt gespeist wird. Während die künstliche Intelligenz das „Gehirn“ für die Analyse liefert, stellen digitale Zwillinge den „Körper“ und das „Nervensystem“ bereit – eine virtuelle Testumgebung, in der die Erkenntnisse der KI ohne reales Risiko simuliert und optimiert werden können. An der Spitze dieser Entwicklung im deutschsprachigen Raum steht Florian Huemer mit seinem Unternehmen PropX: Ein Pionier, der die Konvergenz von tiefem Branchenwissen und Spitzentechnologie verkörpert.

 

Der Architekt: Der einzigartige Bauplan eines Gründers

 

Florian Huemer, Co-Founder von PropX, zählt zu den Vorreitern im Bereich digitaler Zwillinge im DACH-Raum. Mit seinem Hintergrund als Rechtsanwalt und seiner Erfahrung im öffentlichen Sektor bringt er eine einzigartige Perspektive in die Technologiebranche ein.

Sein beruflicher Werdegang ist kein typischer Tech-Lebenslauf aus dem Silicon Valley, sondern das Fundament eines strategischen Vorteils. Anstatt mit einer Technologie aufzuwachsen und nach einem Problem zu suchen, hat Huemer Jahre damit verbracht, die komplexen, stark regulierten Probleme der Immobilienwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung von innen heraus zu verstehen. Seine Karriere führte ihn aus der strukturierten Welt der Juristerei in die Kabinette der Bundesministerien. Dort lernte er die Sprache der Bürokratie, die Feinheiten öffentlicher Ausschreibungen und die Kunst des Stakeholder-Managements bei Stadtentwicklungsprojekten – genau jene Hürden, an denen rein technologiegetriebene Start-ups oft scheitern.

Dieser Weg verleiht PropX eine seltene Glaubwürdigkeit. Huemers juristische Expertise schafft Vertrauen in einer Branche, in der es um enorme Kapitalwerte geht. Seine Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung ermöglicht es dem Unternehmen, nicht nur eine technologisch brillante Lösung anzubieten, sondern eine, die nahtlos in die bestehenden regulatorischen und prozessualen Rahmenbedingungen von Städten und Kommunen passt. Er repräsentiert einen neuen Archetyp des Gründers: den Fachexperten, der zur Technologie fand, weil sie das einzig probate Werkzeug war, um die tiefgreifenden Probleme seiner Branche zu lösen.

PropX wurde im Februar 2022 mit dem Ziel gegründet, die Art und Weise, wie Immobilienprojekte geplant, vermarktet und verwaltet werden, fundamental zu verändern. Das Unternehmen erstellt fotorealistische 3D-Welten von noch nicht gebauten Immobilien oder ganzen Stadtentwicklungsquartieren. Diese virtuellen Umgebungen dienen Immobilienentwicklern zur Präsentation vor Stakeholdern, Investoren und der Öffentlichkeit und können gleichzeitig als effektives Sales-Tool eingesetzt werden, um Vorverkaufsquoten zu steigern und Zeit zu sparen.

 

Die Vermessung des virtuellen Universums: Ein Markt am Rande der Explosion

 

Der Digital-Twin-Markt

„Wir sprechen hier von einem Markt, der eine jährliche Wachstumsrate von fast 50 % aufweist. Das sage nicht ich, sondern das sagen führende Analysehäuser wie MarketsandMarkets und McKinsey", erklärt Huemer im Interview. „Der Digital Twin Market wächst genauso schnell und stark wie der Markt für künstliche Intelligenz, der jetzt in aller Munde ist."

Eine Analyse der Prognosen führender Marktforschungsunternehmen bestätigt diese Einschätzung und zeichnet das Bild eines Sektors in einem Zustand der Hyper-Beschleunigung. So prognostiziert MarketsandMarkets, dass der globale Markt von 21,14 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 149,81 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 anwachsen wird, was einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 47,9 % entspricht.1

Fortune Business Insights geht sogar noch weiter und erwartet ein Wachstum von 24,48 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 259,32 Milliarden US-Dollar bis 2032, bei einer CAGR von 40,1 %.3 Auch die Unternehmensberatung

McKinsey & Company unterstreicht die Dringlichkeit: Ihre Analysen deuten auf ein Erreichen von 73,5 Milliarden US-Dollar bereits 2027 hin und zeigen, dass schon heute 70 % der C-Level-Technologie-Führungskräfte in Großunternehmen die Technologie aktiv evaluieren oder in sie investieren.

„Das heißt, wir werden hier eine große Zeit haben, die mehr als exponentiell ist in den nächsten fünf Jahren", so Huemer.

Globale Marktprognosen für Digitale Zwillinge: Ein Konsens über explosives Wachstum

Quelle

MarketsandMarkets

Fortune Business Insights

BCC Research

The Business Research Co.

 

Unsere Sponsoren