Die Revolution der Vertriebsprozesse durch künstliche Intelligenz

Die Revolution der Vertriebsprozesse durch künstliche Intelligenz

Die fortschreitende Digitalisierung der Geschäftswelt hat zu einem Paradigmenwechsel in der Art und Weise geführt, wie Unternehmen ihre Vertriebsprozesse gestalten. In dieser sich rapide entwickelnden Landschaft hat sich Kickscale als innovativer Vorreiter im Bereich KI-gestützter Vertriebslösungen etabliert. Im Rahmen unserer Sommerserie zum Thema Künstliche Intelligenz hatten wir die Gelegenheit, mit Gerald Zankl, Gründer und Geschäftsführer von Kickscale, über die transformative Kraft der KI im Vertrieb sowie deren ökologische Implikationen zu sprechen.

Die Kickscale-Plattform: Ein KI-gestütztes Ökosystem für den Vertrieb

Kickscale bietet eine umfassende KI-Lösung, die weit über herkömmliche CRM-Systeme hinausgeht. „Das heißt, wir protokollieren die Gespräche automatisch und sammeln dann aber auch Daten, um quasi auszuwerten: Was hat der Vertriebler gut gemacht, wo gibt es Verbesserungspotenzial? Und vor allem auch: Was haben denn die Kunden gesagt? Warum haben sie gekauft? Warum nicht?", erläutert Zankl.

Im kompetitiven Markt für KI-gestützte Vertriebslösungen, in dem Unternehmen wie Bliro, Supernormal und Salesken ebenfalls aktiv sind, differenziert sich Kickscale durch seinen ganzheitlichen Ansatz. Die Plattform kombiniert drei Kernfunktionen:

  1. AI Sales Coaching: Durch die Analyse von Verkaufsgesprächen identifiziert die KI Muster erfolgreicher Interaktionen und bietet personalisierte Coaching-Empfehlungen zur Steigerung der Abschlussraten.

  2. AI Sales Assistant: Die Automatisierung administrativer Aufgaben ermöglicht es Vertriebsmitarbeitern, sich auf wertschöpfende Aktivitäten zu konzentrieren und ihre Effizienz signifikant zu steigern.

  3. AI Insights: Die Plattform generiert datenbasierte Erkenntnisse aus Kundengesprächen, die für die strategische Marktbearbeitung und Produktentwicklung genutzt werden können.

Vor etwa eineinhalb Jahren vollzog Kickscale einen strategischen Pivot, wie Zankl berichtet: „Wir haben vorher ganz klassisch Datenbankschemen abgebildet, sind dann aber gerade durch die großen Datenmengen von Transkripten von Gesprächen auf KI gewechselt." Diese Transformation hat nicht nur das Produkt weiterentwickelt, sondern auch zu einem signifikanten Wachstum der Kundenbasis geführt. Mittlerweile nutzen über 150 B2B-Kunden in Österreich und Deutschland die Kickscale-Plattform.

Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil der KI-Strategie

In unserer Sommerserie beleuchten wir kritisch die ökologischen Auswirkungen von KI-Anwendungen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des MIT hat ergeben, dass der Energieverbrauch von Rechenzentren aufgrund der wachsenden KI-Nutzung dramatisch ansteigt. Während im Jahr 2024 Rechenzentren in den USA etwa 200 Terawattstunden Strom verbrauchten – vergleichbar mit dem jährlichen Energiebedarf Thailands – wird für 2028 ein Anstieg auf bis zu 326 Terawattstunden prognostiziert. Dies würde ausreichen, um 22% aller US-amerikanischen Haushalte mit Strom zu versorgen.

Die Problematik des Energiebedarfs ist Zankl bewusst: „Es ist uns ein großes Anliegen. Wir nutzen ja auch Drive zum Beispiel für die Abrechnung, haben da auch einen gewissen Anteil an unseren Umsatz, den wir in CO2 wieder rückinvestieren, sozusagen. Also CO2 Maßnahmen."

Kickscale setzt bei der Infrastruktur auf die Google-Cloud-Plattform mit Rechenzentren in Frankfurt. „Wir haben da natürlich auch Google angemietet und vertrauen natürlich da auch ein bisschen auf die großen Datacenter zu sagen: Hey, wie kann man da das umwelttechnisch gut ausloten", führt Zankl aus. Die Wahl des Cloud-Anbieters erfolgte auch unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsstrategie: „Deswegen auch Google macht auch sehr viel und deswegen haben wir da auf Google zumindest einmal das Hosting gesetzt."

Ein zentraler Ansatz zur Reduktion des Energieverbrauchs liegt in der Optimierung der KI-Prompts: „Wir schauen natürlich auch, dass wir die Prompts so optimieren, dass relativ schnell das gute Ergebnis rauskommt, um da die Energieeffizienz möglichst hoch zu halten und die Energie möglichst niedrig."

Die Zukunft der KI im Vertrieb: Effizienz und Nachhaltigkeit im Einklang

Laut aktuellen Prognosen des Lawrence Berkeley National Laboratory wird bis 2028 mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs von Rechenzentren auf KI-Anwendungen entfallen. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, Effizienzsteigerungen und ökologische Verantwortung in Einklang zu bringen.

Experten der MIT Sloan School of Management empfehlen mehrere Strategien zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks von KI-Anwendungen, darunter die Begrenzung der verfügbaren Leistung für Prozessoren und die Überarbeitung von Modelltrainingsansätzen. Durch solche Maßnahmen könnten Unternehmen den globalen Stromverbrauch von Rechenzentren um 10% bis 20% senken – ohne signifikante Investitionen.

Kickscale demonstriert, dass KI-Innovationen und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sein müssen. Durch die kontinuierliche Optimierung ihrer Algorithmen und die bewusste Auswahl energieeffizienter Infrastruktur trägt das Unternehmen zur verantwortungsvollen Nutzung von KI im Geschäftskontext bei.

Fazit: KI im Vertrieb – ein Gleichgewicht aus Innovation und Verantwortung

Die Entwicklung von Kickscale veranschaulicht exemplarisch den transformativen Einfluss von KI auf traditionelle Geschäftsprozesse. Während die Effizienzgewinne und verbesserten Geschäftsergebnisse durch KI-gestützte Vertriebslösungen unbestreitbar sind, rückt zunehmend auch deren ökologischer Fußabdruck in den Fokus.

Gerald Zankl und sein Team bei Kickscale zeigen, dass technologische Innovation und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können. In einer Zeit, in der der Energiebedarf von KI-Anwendungen exponentiell wächst, werden Unternehmen, die Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihrer Technologiestrategie betrachten, eine Vorreiterrolle einnehmen.

Die Zukunft des KI-gestützten Vertriebs liegt nicht nur in der kontinuierlichen Verbesserung der Algorithmen und Funktionalitäten, sondern auch in der Entwicklung ressourceneffizienter Lösungen, die den ökologischen Fußabdruck minimieren. Kickscale positioniert sich an der Schnittstelle dieser beiden Entwicklungen und demonstriert, wie moderne Technologieunternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden können.

Unsere Sponsoren