8 geheime Vorteile der Tagschicht Reinigung: Was erfolgreiche Unternehmen anders machen

8 geheime Vorteile der Tagschicht Reinigung: Was erfolgreiche Unternehmen anders machen

Die österreichische Reinigungsbranche steht vor einem grundlegenden Wandel, während die etablierten Strukturen der Randzeiten-Reinigung zunehmend unter Druck geraten. Jahrzehntelang prägten atypische Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitszeiten außerhalb der regulären Geschäftszeiten das Berufsbild der Reinigungskräfte, wobei in Österreich der überwiegende Teil der Reinigungsdienstleistungen nach wie vor außerhalb der üblichen Arbeitszeiten abgewickelt wird.

Führende Unternehmen demonstrieren jedoch bereits heute, dass die Umstellung auf Tagschicht-Reinigung nicht nur realisierbar ist, sondern auch erhebliche wirtschaftliche und soziale Vorteile generiert.

Der Paradigmenwechsel in der Reinigungsbranche

Die strategische Neuausrichtung auf Tagarbeitszeiten eröffnet bedeutende Optimierungspotenziale für alle Marktteilnehmer. Reinigungsunternehmen profitieren von einer nachhaltigen Reduktion der Personalfluktuation, während die Mitarbeitenden durch erweiterte Tagesstundenkontingente deutlich höhere Monatseinkommen erzielen können. Darüber hinaus bewirkt diese Transformation eine fundamentale Verbesserung der sozialen Integration, da Reinigungskräfte – mehrheitlich Frauen mit Migrationshintergrund – aus der beruflichen Isolation heraustreten und verstärkt in den sozialen Austausch sowie die deutsche Sprachpraxis eingebunden werden.

Konkrete Umsetzungsbeispiele belegen die praktische Realisierbarkeit dieses Ansatzes: Die Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice in Wien haben bereits den Großteil ihrer Reinigungsdienstleistungen auf Tagschicht umgestellt und verzeichnen durchweg positive Erfahrungen. Parallel dazu wurde in Berlin ein umfassendes Pilotprojekt zur Implementierung der Tagesreinigung in Berliner Schuleinrichtungen erfolgreich abgeschlossen.

Praxiserfahrungen und Herausforderungen bei der Implementierung

Die theoretischen Vorteile der Tagschicht-Reinigung werden durch aktuelle Praxiserfahrungen führender Branchenexperten substantiell untermauert. Viktor Wagner, CEO der REIWAG Facility Services GmbH, identifiziert die Transformation von der traditionellen Randzeiten-Reinigung hin zur Tagreinigung als „ein großes Anliegen der gesamten Branche" und unterstreicht die weitreichenden Vorteile dieser Neuausrichtung für alle Beteiligten.

Strukturelle Hemmnisse und Auftraggeber-Akzeptanz

Die praktische Implementierung der Tagschicht-Reinigung trifft in Österreich weiterhin auf signifikante strukturelle Barrieren. Eine der maßgeblichen Herausforderungen liegt in der Überwindung etablierter Vorstellungen auf Auftraggeberseite. „Manche Auftraggeber sagen, ich möchte Reinigung nur außerhalb der Dienstzeit und nicht innerhalb der Dienste", erläutert Wagner diese tief verankerte Präferenz für unsichtbare Reinigungsdienstleistungen. Diese Haltung reflektiert ein „veraltetes Weltbild", wie es im direkten Dialog mit Branchenvertretern charakterisiert wird.

Die aktuelle Marktpraxis steht in direktem Kontrast zu internationalen Benchmarks: „In Skandinavien beispielsweise ist das ganz anders. In Skandinavien hat der Stellenwert des Personals in der Dienstleistung eine ganz andere Funktion. Dort ist es selbstverständlich, und die Vielzahl der Reinigungskräfte und andere Dienstleistungskräfte arbeiten tagsüber", so Wagner im Vergleich der unterschiedlichen europäischen Ansätze.

Die Vorteile aus Unternehmerperspektive

Aus Unternehmerperspektive besteht ein ausgeprägtes strategisches Interesse an der Schaffung existenzsichernder Beschäftigungsverhältnisse. „Wir wären im höchsten Maße interessiert, 40-Stunden-Arbeitskräfte zu beschäftigen, wenn der Kunde das erlaubt", verdeutlicht Wagner die betriebswirtschaftliche Präferenz für Vollzeitmodelle. Diese Ausrichtung korrespondiert mit den aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes, insbesondere dem zunehmenden Fachkräftemangel und der hohen Personalfluktuation in der Branche.

Wagner betont einen doppelten Erfolgsfaktor der Tagreinigung: „Es ist erstens immer eine Garantie, dass man zufrieden ist, wenn man in der direkten Kommunikation sofort sagt, was man besser machen soll, und zweitens bekommen die Mitarbeiter dann einen einkommensadäquaten Job. Dann können sie von dem Job leben." Die derzeitige Praxis der Randzeiten-Reinigung zwingt hingegen viele Mitarbeiter in prekäre Mehrfachbeschäftigungen: „So müssen viele Mitarbeiter zwei Jobs annehmen und zwei, drei Stunden Jobs und haben trotzdem keine 40-Stunden-Woche."

Work-Life-Balance als zentraler Mehrwert

Ein bislang unterschätzter Aspekt der Tagschicht-Reinigung liegt in der substanziellen Verbesserung der Work-Life-Balance für die Beschäftigten. Wagner illustriert dies eindrücklich: „Man könnte den Menschen bessere Bedingungen schaffen, um Einkommen zu erwirtschaften. Sie könnten am Abend mit ihrer Familie gemeinsam Abendessen. Das ist vielen verwehrt. Das ist nicht richtig."

Diese soziale Dimension der Arbeitszeitgestaltung gewinnt angesichts der demografischen Entwicklung und des Wettbewerbs um qualifizierte Fachkräfte zunehmend an strategischer Bedeutung.

Handlungsbedarf für nachhaltige Transformation

Wagner konstatiert mit Blick auf die aktuellen Bemühungen der Interessenvertretungen: „Solange sich das nicht in die Richtung Tagesarbeitszeit bewegt, macht man zu wenig, weil es eben nicht erfolgreich ist." Diese Einschätzung verdeutlicht den Handlungsbedarf auf allen Ebenen – von den einzelnen Unternehmen über die Branchenverbände bis hin zu politischen Entscheidungsträgern.

Die erfolgreiche Transformation erfordert ein koordiniertes Vorgehen aller Marktakteure, wobei die Initiative sowohl von Auftraggebern als auch von Reinigungsdienstleistern ausgehen kann. Die dokumentierten Erfolgsbeispiele belegen, dass dieser Wandel nicht nur theoretisch wünschenswert, sondern auch praktisch realisierbar ist – mit messbaren Vorteilen für alle Beteiligten.

Die 8 strategischen Vorteile der Tagschicht-Reinigung – eine Analyse der Erfolgsfaktoren

1. Vorteil: Erhöhte Wertschätzung durch Sichtbarkeit der Dienstleistung

Die Präsenz von Reinigungskräften während der regulären Geschäftszeiten bewirkt eine fundamentale Veränderung der Wahrnehmung ihrer beruflichen Tätigkeit. Diese Sichtbarkeit resultiert in einer signifikant gesteigerten Anerkennung und Wertschätzung der erbrachten Leistungen. Empirische Studien dokumentieren, dass ein erhöhtes Bewusstsein für die Reinigungsarbeit gleichzeitig die Schamgrenze für Verunreinigungen bei Gebäudenutzern anhebt – sie verursachen nachweislich weniger Unordnung, da ihnen die erforderliche Reinigungsarbeit bewusst wird.

2. Vorteil: Nachhaltige Reduktion der Personalfluktuation

„Die Gebäudereinigungsbranche verzeichnet eine überdurchschnittlich hohe Fluktuation von 9,7 Prozent", analysiert die aktuelle Marktsituation. Diese erhöhte Wechselbereitschaft resultiert teilweise aus den ungünstigen Arbeitszeiten an den Tagesrändern. Die Tagschicht-Reinigung hingegen weist nachweislich niedrigere Fluktuationsraten auf. Die attraktiveren Arbeitszeiten ermöglichen es zudem, geeignete Mitarbeitende sorgfältiger auszuwählen und für spezifische Qualitätsansprüche zu sensibilisieren.

3. Vorteil: Unmittelbare Reaktionsfähigkeit bei akuten Reinigungserfordernissen

Ein wesentlicher operativer Vorteil der Tagschicht-Reinigung manifestiert sich in der Möglichkeit unmittelbarer Intervention bei Verschmutzungen. Wie Wagner betont: „Es ist erstens immer eine Garantie, dass man zufrieden ist, wenn man in der direkten Kommunikation sofort sagt, was man besser machen soll." Die Anwesenheit von Reinigungskräften während der Betriebszeiten gewährleistet, dass akute Reinigungserfordernisse sofort behoben werden können.

4. Vorteil: Optimierung der Energiekostenbilanz

Die Integration energiesparender Reinigungstechnologien und die Reduktion spezieller Beleuchtungs- und Heizzeiten bewirken bei der Tagschicht-Reinigung eine messbare Senkung der Emissionen und Energiekosten. Die Durchführung der Reinigungsarbeiten während regulärer Betriebszeiten eliminiert die Notwendigkeit einer zusätzlichen Beleuchtung und Beheizung von Gebäudebereichen.

5. Vorteil: Erweiterte Planungsflexibilität für alle Akteure

Die Tagschicht-Reinigung ermöglicht eine erheblich vereinfachte Abstimmung zwischen Auftraggeber und Reinigungsdienstleister. Für die Reinigungskräfte entfallen geteilte Dienste, wodurch sich die täglichen Anfahrtswege reduzieren. Wagner verdeutlicht: „So müssen viele Mitarbeiter zwei Jobs annehmen und zwei, drei Stunden Jobs und haben trotzdem keine 40-Stunden-Woche." Mit der Tagreinigung können Unternehmen Vollzeitmodelle anbieten: „Wir wären im höchsten Maße interessiert, 40-Stunden-Arbeitskräfte zu beschäftigen, wenn der Kunde das erlaubt."

6. Vorteil: Verstärkte soziale Integration im Arbeitsumfeld

Die Beendigung der beruflichen Isolation von Reinigungskräften eröffnet erweiterte Möglichkeiten für sozialen Austausch und die praktische Anwendung der deutschen Sprache. Wagner sieht hier einen zentralen sozialen Mehrwert: „Man könnte den Menschen bessere Bedingungen schaffen, um Einkommen zu erwirtschaften. Sie könnten am Abend mit ihrer Familie gemeinsam Abendessen. Das ist vielen verwehrt. Das ist nicht richtig."

7. Vorteil: Qualitätssteigerung durch optimale Lichtverhältnisse

Die Nutzung natürlicher Lichtverhältnisse ermöglicht eine präzisere Erkennung und Beseitigung von Verschmutzungen im Vergleich zu künstlicher Beleuchtung. Insbesondere die Reinigung von Glasflächen und Eingangsbereichen profitiert von dieser Optimierung, da sich das Reinigungsergebnis deutlich besser kontrollieren lässt. Die natürliche Tagesleistungsfähigkeit der Mitarbeitenden während der Tagschicht wirkt sich ebenfalls positiv auf die Qualität der erbrachten Dienstleistungen aus.

8. Vorteil: Corporate Social Responsibility durch nachhaltige Beschäftigungsmodelle

Die Tagschicht-Reinigung schafft die Voraussetzungen für eine Aufstockung von Arbeitsstellen und ermöglicht dadurch die Generierung zusätzlicher Vollzeitstellen sowie verlängerter Teilzeitbeschäftigungen. Wagner betont: „Zweitens bekommen die Mitarbeiter dann einen einkommensadäquaten Job. Dann können sie von dem Job leben." Diese Entwicklung resultiert in besser abgesicherten Existenzen mit erhöhten Lohnniveaus und verbesserten Pensionsansprüchen.

Die systematische Analyse der praktischen Erfahrungen, unter anderem mit Viktor Wagner von REIWAG, bestätigt: Die Tagschicht-Reinigung repräsentiert einen fundamentalen Paradigmenwechsel, der weit über operative Anpassungen hinausreicht und für Auftraggeber, Reinigungsunternehmen und Beschäftigte gleichermaßen Vorteile generiert.