6. Citytagung von RegioPlan: Neue Perspektiven für urbane Handelslandschaften
Im Rahmen eines Interviews gewährt Immobilienexpertin und Konsulentin Martina Wasserbauer Einblicke in die bevorstehende 6. Citytagung von RegioPlan – eine Fachveranstaltung, die sich mit der Transformation urbaner Räume und Handelsflächen beschäftigt.
Im Rahmen eines Interviews gewährt Immobilienexpertin und Konsulentin Martina Wasserbauer Einblicke in die bevorstehende 6. Citytagung von RegioPlan – eine Fachveranstaltung, die sich mit der Transformation urbaner Räume und Handelsflächen beschäftigt.
Neuer Veranstaltungsort als Praxisbeispiel
„Wir sind heuer das erste Mal im Haus des Meeres", erläutert Wasserbauer die Standortwahl für die Veranstaltung am 16. Oktober. Die Wahl des Veranstaltungsortes unterstreicht bereits einen Kernaspekt der Tagung: „Ein gutes Nachnutzungs-Objekt, wie wir alle wissen", betont sie den exemplarischen Charakter der Location für Gebäudenutzungskonzepte.
Fokus auf den innerstädtischen Handel
Die thematische Ausrichtung der Tagung konzentriert sich auf konkrete Herausforderungen: „Wir werden schauen, wie bekommen wir den Handel wieder in die Innenstadt? Was muss die Stadt verändern, um die Handelslandschaft überlebensfähig zu machen?", beschreibt Wasserbauer die zentralen Fragestellungen.
Dabei werden strukturelle Rahmenbedingungen untersucht – von der Parkraumbewirtschaftung bis hin zu neuen Handelskonzepten: „Wir werden mit Discountern sprechen. Das ist momentan fast der einzige Retailer, die noch expandieren", führt sie aus. Die Perspektive dieser Akteure sei wichtig, um zu verstehen, „was sie für Anforderungen brauchen, damit sie in der Innenstadt überleben können."
Bedeutung von Stadtmarketing
Ein weiterer Themenschwerpunkt wird die Rolle des Marketings sein: „Wir werden eingehen auf das Thema: Wie wichtig ist Marketing für eine Stadt? Braucht es so viel Emotion für eine Stadt oder braucht es das nicht?"
Wasserbauer verweist auf verschiedene Veranstaltungsformate in Wien, vom Dinner in Schönbrunn bis hin zu Street Markets und Grätzlveranstaltungen, die zur Aufwertung städtischer Räume beitragen. Diese Aspekte werden im Rahmen der Tagung reflektiert und auf ihr Potenzial für nachhaltige Stadtentwicklung hin untersucht.
Reduktion von Komplexität
Angesichts der zunehmenden Komplexität der Stadtentwicklung plädiert Wasserbauer für einen pragmatischen Ansatz: „Ich glaube, dass wir oft zu kompliziert denken. Oft ist der Weg zurück der bessere nach vorne. Die Denkweise muss sich wieder vereinfachen."
Diese Rückbesinnung auf das Wesentliche sieht sie als wichtigen Faktor: „Am Abend das Glas Wein im Freien und das im Sitzen mit Liebe in einem guten Schanigarten, der gemütlich ist – nicht in einem High-Tech klimatisierten Restaurant." Die Einfachheit sei „der gute Schritt und der Weg nach vorne", betont Wasserbauer.
Zielgruppe und methodischer Ansatz
Die Veranstaltung richtet sich an eine diverse Zielgruppe: „Bürgermeister, Stadtplaner, Raumplaner, Stadtmarketing – das ist unsere Hauptzielgruppe, weil die sind letztendlich auch dafür verantwortlich", beschreibt Wasserbauer das anvisierte Publikum.
Der methodische Ansatz von RegioPlan bei Stadtentwicklungsprojekten basiert auf kollaborativen Prozessen: „Wenn wir Probleme mit Städten in Angriff nehmen, erarbeiten wir einen Fragenkatalog mit der Stadt gemeinsam. Was sind eure Todos, die euch aufgefallen sind? Über viele Monate, viele Jahre? Und wie können wir das gemeinsam machen?"
Diese Herangehensweise spiegelt sich auch in der Konzeption der Citytagung wider: „Die Sichtweisen müssen von mehreren Blickwinkeln gesehen werden", betont Wasserbauer die Notwendigkeit unterschiedlicher Perspektiven.
Veranstaltungsdetails
Die Citytagung bietet ein ganztägiges Programm „mit einem Essen, einem Wein-Ausklang" sowie einer Aussicht aus dem Haus des Meeres. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfiehlt Wasserbauer Interessenten, sich zeitnah über die Webseite regioplan.eu oder citytagung.eu zu informieren. Für Mitglieder der Wirtschaftskammer oder des Handelsverbandes stehen zudem spezielle Angebote zur Verfügung.
Durch die Verbindung von Expertise, praxisorientierten Ansätzen und einem Fachnetzwerk positioniert sich die 6. Citytagung als Plattform für die Entwicklung urbaner Handelsflächen und zukunftsorientierte Stadtentwicklung.